Wissenschaftlicher Zertifikatskurs Demenz. Versorgungsstrategien und psychosoziale Unterstützung für ein Leben mit Demenz (zu Hause) (MA AD 231211-1/2)

  • Der Zertifikatskurs wurde speziell für Fachkräfte in der Demenzarbeit (ambulant und stationär) konzipiert und setzt sich aus vier inhaltlichen Einheiten zusammen.

    In der ersten Einheit wird vertieftes Wissen zur Demenz und pflegewissenschaftliches und interdisziplinäres Wissen zu Demenz vermittelt. Hier wird besonders der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ in den Blick genommen.
    In der zweiten Einheit geht es um Assessmentverfahren und verstehende Diagnostik sowie die Implementierung und Durchführung von Fallbesprechungen.
    Die dritte Einheit fokussiert die familiale Pflege von Menschen mit Demenz. Hier werden Konzepte und Unterstützungs- und Versorgungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie anwendungsorientiertes Wissen zu Beratungsmethoden behandelt.
    In einer vierten Einheit werden verschiedene Thematiken zur Vertiefung angeschaut. Dazu gehören: Kenntnisse zu pflegerischen/psychosozialen Problemfeldern (z. B. Gewalt; ethische und rechtliche Probleme, wie freiheitsentziehende Maßnahmen), Wissen zu technischen Entwicklungen (z. B. neue Technologien) oder Vertiefung wichtiger Themen (z.B. Fallbesprechungen in der Praxis).

    Während aller Lehreinheiten wird der Transfer zum Leben mit Demenz im stationären Setting (klassisches Pflegeheim und neue Wohnformen) hergestellt.
    Begleitend zum Lehrgang wird ein Praxisprojekt durchgeführt, welches zwischen den beiden Präsenzblocks durchgeführt wird. Die fallorientierte Aufgabenstellung erfolgt zu einem selbstgewählten Thema. Zum Projekt muss ein Bericht verfasst werden, der gezielt durch Tutoren/innen und Dozierende begleitet und betreut wird.
    Sie schließen den Zertifikatskurs mit dem Titel „Fachberater/in Demenz“ ab.

    Dieses Seminar und die Teilnahme am „Methodik/Didaktik-Seminar für Fachkräfte der Demenzarbeit“ (oder vergleichbare methodisch/didaktische Qualifikation) ersetzt die frühere „Silviahemmet-TrainerInnen-Ausbildung“ und berechtigt zum Unterrichten sämtlicher Demenzschulungen im Malteserverbund und externer Demenzschulungen, die in der Verantwortung der Fachstelle Demenz liegen.

    Teil I: 11.-15.12.2023, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch Gladbach
    Teil II: 15.-19.04.2024, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch Gladbach
    Online-Veranstaltungen: 4 Termine, zwischen Blockwochen Teil I und Teil II (insgesamt 12 Std.)
    Selbststudium: etwa 22 Arbeitstage

    Zugangsvoraussetzung:
    • Qualifizierung als Pflegefachperson oder Angehörige/r anderer Gesundheitsfachberufe (z.B. Ergotherapeuten/innen) oder Studium im Bereich Soziale Arbeit (in diesem Fall ist zusätzlich das eintägige „Basisseminar Pflegewissen“ verpflichtend - wird von der Fachstelle Demenz angeboten)
    • Einschlägige Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Demenz (mindestens 1 Jahr)
    • Andere Abschlüsse (z. B. Studium im Bereich Gerontologie) können im Einzelfall von der Hochschule geprüft werden

    Der Zertifikatskurs ist mit 20 Fortbildungspunkten der RbP - Registrierung beruflich Pflegender GmbH- bewertet.

    Außerdem ist der Zertifikatskurs als Studienleistung mit 10 ECTS für einschlägige Studiengänge bewertet.

    Inhaltliche Verantwortung: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen– Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen zusammen mit der Fachstelle Demenz der Malteser




  • Inhalte:
    Siehe obige Beschreibung
Leitung:
Dr. Doris Arnold (Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen; Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen) und Co-Referent*innen


Zielgruppe:
Referenten/innen Demenzarbeit Region (verpflichtend), Koordinatoren/innen der ambulanten Demenzarbeit, Weitere interessierte Kollegen/innen/ Multiplikatoren/innen aus anderen Bereichen (z. B. Wohnen & Pflegen, ambulante Pflegedienste)


Anmeldeschluss: 31.10.2023

Max. Personenzahl: 10

Kosten für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. MwSt.): ca. 950,00 €

Seminarbeitrag: 1.900,00 €

Termin

11.12.2023, 09:00 Uhr - 15.12.2023, 17:00 Uhr

Ort

Kardinal-Schulte-Haus Overather Str. 51 51429 Bergisch Gladbach