Koordination in der Hospizarbeit (§39a SGB V) (MA HO FÜ 230626)

  • Das Seminar „Koordination in der Hospizarbeit“ lädt dazu ein, sich mit dem Selbstverständnis ambulanter Hospizarbeit und den sich daraus ableitenden Anforderungen an das Tätigkeitsprofil der Hospiz-Koordinationskräfte zu beschäftigen. Sie lernen die Vielfalt ebenso wie die Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten dieses Berufsfeldes kennen. Gleichzeitig werden strukturelle, formale und organisatorische Rahmenbedingungen erörtert.

    Inhaltliche Verantwortung
    Malteser Fachstelle für Hospizarbeit, Palliativversorgung & Trauerbegleitung, Köln



  • Inhalte:
    - Einfluss der Geschichte auf die moderne Hospizarbeit und ihr heutiges Selbstverständnis
    - Struktureller Aufbau und Organisation eines ambulanten Hospizdienstes
    - Aufgabenspektrum und Anforderungsprofile der Mitarbeitenden in ambulanten Hospizdiensten
    - Besonderheiten in der Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamtlichen
    - Gewinnung, Qualifikation und Motivation von Ehrenamtlichen
    - Beratung und Begleitung von Schwerstkranken unter Berücksichtigung ihres Bezugssystems/ Gestaltung des Erstkontakts
    - Dokumentation
    - Öffentlichkeitsarbeit
    - Vernetzung
    - Gesetzliche Rahmenbedingungen/ Finanzierung von ambulanter Hospizarbeit
    - Gesundheitsmanagement/ Selbstsorge
    Dieses Seminar entspricht den Anforderungen nach § 39a SGB V.

Leitung:
Regina Kober, Alexander Rudolf


Zielgruppe:
Hospizfachkräfte (Koordinationskräfte) in der Hospizarbeit


Anmeldeschluss: 09.06.2023

Max. Personenzahl: 16

Kosten für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. MwSt.): ca. 425,00 €

Seminarbeitrag: 420,00 €

Termin

26.06.2023, 09:30 Uhr - 30.06.2023, 13:00 Uhr

Ort

Malteser Kommende Ehreshoven 27 51766 Engelskirchen