Erholungskompetenz. Wirksam ausspannen (MA GP 230904 OT)

  • Der Kalender ist ständig voll, der Kopf rattert immer weiter, ständig neue Informationen, geänderte Anforderungen – innere Ruhe kehrt nicht mehr ein. Die Taktung wird immer dichter und die Fähigkeit zu Regeneration und Erholung damit elementar wichtig, denn Erholung ist die Basis unserer Gesundheit. Aber was genau ist Erholung und wie funktioniert sie? Nach einer Studie wissen 75% der Deutschen nicht, wie man sich erholt. Dabei bewältigen erholte Menschen ihren Alltag besser, haben mehr Kraft für ihre Aufgaben, fühlen sich zufriedener und leben gesünder. Sich gut erholen zu können ist eine Schlüsselkompetenz.

    In diesem Seminar lernen Sie wie Erholung funktioniert, und zwar sowohl während als auch nach der Arbeit. Sie lernen verschiedene Erholungstypen und -arten kennen, erstellen Ihr ganz individuelles Erholungsprofil, lernen Körper, Gedanken und Emotionen zu entspannen – und so in der Ruhe ganz viel Kraft zu finden.

    Seminarablauf:
    Das Seminar besteht aus 10 eigenständig zu bearbeitende Videos und Reflexionsaufgaben (täglicher Aufwand ca. 30 Minuten) in der Onlineakademie der Trainerin und startet am 04.09.2022.
    Am 26.09.2023 wird der Online-Seminartag von 9.30 - 16.30 Uhr stattfinden.
    Im Nachgang erhalten Sie dann noch mal 4 weitere Impulse.
    Zudem haben Sie die Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmenden und der Trainerin in einem Forum auszutauschen.





  • Inhalte:
    - Grundlagen der Erholung: Erholung - Was ist das und wie geht das?
    - Erholungstypen differenzieren: Wer erholt sich wie und wie erhole ich mich?
    - Individuelles Anforderungsprofil analysieren: Wovon brauche ich Erholung?
    - Mentale Entspannung: Wie kriege ich den Kopf frei?
    - Emotionale Ausgeglichenheit: Ruhig Blut - meine Gefühle gehören zu mir
    - Den Körper entlasten: Bewegte Pause
    - Sinn und Unsinn: Wie Erholung einfach Spaß macht

    Das Onlineseminar wird begleitet von 30-minütigen Videoimpulsen.10 Stück vorab und 4 Stück im Nachgang, die in Eigenarbeit absolviert werden müssen.





Leitung:
Donata Gries


Zielgruppe:
Ehrenamtliche und Mitarbeitende der Malteser, alle Interessierten


Anmeldeschluss: 06.08.2023

Max. Personenzahl: 10

Seminarbeitrag: 420,00 €

Termin

04.09.2023 00:00 - 16:30 Uhr

Ort

Online