Personalwirtschaft und Personalmanagement für Dienststellen- und Diensteleitungen (MA WR 230918)

  • Gute Mitarbeitende sind der wichtigste Erfolgsfaktor sozialer Dienstleistungen. Deshalb haben die Planung, Auswahl, Integration, Führung und Förderung des Personals zentrale Bedeutung.
    Das Seminar führt in die praktischen Grundlagen der Personalarbeit in den Malteser Diensten ein. Ein besonderer Akzent liegt auf den unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
    Anhand von Praxisbeispielen aus dem Malteser Alltag lernen Sie die wichtigsten Instrumente der Personalarbeit auf der operativen Ebene kennen und anwenden.

    Das Seminar ist für alle Dienststellen- und Diensteleitungen im MHD verpflichtend.

  • Inhalte:
    - Anwendung des Handbuchs QM Personal des MHD, einschließlich Formulare
    - Beschäftigungsverhältnisse (GfB, NB, Gleitzone, Studierende, Teilzeit, Vollzeit) in den jeweiligen Diensten
    - Rechtliche Fragestellungen (Anwendung der AVR, TzBfG, AGG)
    - Wege der Personalakquise (intern und extern)
    - Form und Inhalt von Stellenanzeigen
    - Grundsätze der Personalauswahl (Bewertung von Bewerbungsunterlagen, Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern, Formen für Vorstellungsgespräche)
    - Einarbeitung neuer Mitarbeitender
    - Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung), Förderung von Mitarbeitenden
    - Grundzüge des Mitarbeitervertretungsrechts (Anwendung der MAVO)


Leitung:
Maximilian von Fürstenberg


Zielgruppe:
Dienste- und Dienststellenleitungen


Anmeldeschluss: 19.06.2023

Max. Personenzahl: 18

Kosten für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. MwSt.): ca. 320,00 €

Seminarbeitrag: 430,00 €

Termin

18.09.2023, 10:00 Uhr - 20.09.2023, 17:00 Uhr

Ort

Wilhelm Kempf Haus Wilhelm-Kempf-Haus 1 65207 Wiesbaden