Grundlagen der Stabsarbeit, Teil 1 (MA NV 230616-1/2)

  • Das Seminar richtet sich an haupt- und/oder ehrenamtlich tätige Führungskräfte des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie Ärztinnen und Ärzte bzw. OrgL RD des Rettungsdienstes, die z.B. in Führungsgruppen, Führungsstäben, einer Abschnitts- oder Einsatzleitung Aufgaben als Führungsassistentin oder Führungsassistent übernehmen. Die Teilnehmenden lernen die Arbeitsweise in Führungsgruppen und Führungsstäben kennen und erlangen die Kompetenz, grundlegende Aufgaben in unterschiedlichen Funktionen (Fachberatung, Sachgebietsleitung) anwenden zu können.

    Das Seminar ist auf zwei zusammenhängende Präsenzveranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) aufgeteilt, die zum erfolgreichen Abschluss des Seminars absolviert werden müssen. Zwischen den Präsenzveranstaltungen erhalten die Teilnehmer eine Aufgabenstellung (Hausarbeit mit Onlinebetreuung) als Vorbereitung auf den Teil 2.

    Eine Anmeldung ist nur mit Zustimmung der verantwortlichen Diözese/Region und dem Vorliegen der Teilnahmevoraussetzungen möglich:
    - Erfolgreich abgeschlossene oder gleichwertige Ausbildung gemäß Malteser AV 12 (Führungsstufe B - Zugführerin oder Zugführer)
    - oder OrgL RD (mit abgeschlossener Ausbildung Führungsstufe B - Zugführerin oder Zugführer, min. jedoch Führungsstufe A – Gruppenführerin oder Gruppenführer und umfassende Einsatzerfahrung)
    - oder Arzt im Rettungsdienst/Katastrophenschutz

    Empfehlung: Umfangreiche Einsatzerfahrung und Grundkenntnisse über das Bevölkerungsschutzsystem

    Die beiden Präsenzveranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) sind nur in Kombination buchbar.
    Teil 2 findet vom 18.-20.08.2023 statt.

    Seminarpreis inkl. Unterkunft/Verpflegung: 784,- €

    Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über den Diözesanreferenten/die Diözesanreferentin Notfallvorsorge an die Malteser Akademie. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden die vorhandenen Seminarplätze gleichmäßig auf alle anmeldenden Diözesen verteilt.
    Eine Vergabe nach Zeitpunkt des Anmeldungseingang („first come-first serve“) findet nicht statt, vielmehr soll es allen Diözesen ermöglicht werden, ihre Helferinnen und Helfer zu qualifizieren.
    Eine Anmeldung führt somit nicht automatisch zu einer Lehrgangsteilnahme. Bei mehreren Anmeldungen aus einer Diözese soll eine Priorisierung der Bewerber durch das Diözesanreferat im Anmeldeformular erfolgen. Nach Zuteilung der Seminarplätze erhalten die Teilnehmenden eine separate Bestätigung mit weiteren Informationen.

    Inhaltliche Verantwortung:
    Malteser Hilfsdienst e.V., Generalsekretariat, Bereich Notfallvorsorge, Abteilung KatS-Einsatzdienste

  • Inhalte:
    Führungssystem, Führungsorganisation und Führungsmittel gemäß Malteser DV 100
    - Führen und Führungseinheiten in der Führungsstufe C und D
    - Funktionen und Aufgabenverteilung in einer Führungsgruppe bzw. einem Führungsstab
    - Arbeitsorganisation in einem Führungsstab
    - Kommunikationsmittel und Führungsmittel zur Informationsübertragung
    - Fernmeldeorganisation / Führungsunterstützung
    - Praktisches Anwendungstraining in Führungsgruppen und Führungsstäben
    Zusammenarbeit und Vorbereitende Maßnahmen in der Gefahrenabwehr

    Die Ausbildung ist der Ausbildung/Lehrgang "Einführung in die Stabsarbeit" gemäß FWDV2 überwiegend gleichwertig und entspricht dem gemeinsamen Curriculum der Hilfsorganisationen und der AKNZ.

Leitung:
Bereich Notfallvorsorge, Abteilung Katastrophenschutz / Einsatzdienste


Zielgruppe:
Führungskräfte, Fachberatende, Ärztinnen und Ärzte sowie OrgL RD, die Aufgaben in einer Führungsgruppe oder einem Führungsstab übernehmen sollen.


Anmeldeschluss: 06.05.2023

Max. Personenzahl: 16

Seminarbeitrag: 784,00 €

Diese Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich.

Termin

16.06.2023, 16:00 Uhr - 18.06.2023, 14:00 Uhr

Ort

Malteser Kommende Ehreshoven 27 51766 Engelskirchen