Train the Trainer - Seminare und Workshops lebendig gestalten - Teil 1 (MA LM TT230711-1/5)

  • Um Trainings, Seminare und Workshops erfolgreich durchführen zu können braucht es ein professionelles Rüst- und Handwerkszeug. Diese Ausbildung vermittelt die notwendigen Grundlagen für die Trainerinnen-/Moderatoren-Tätigkeit.
    Die Ausbildung besteht aus fünf Präsenzteilen, fünf Online-Werkstätten und einem Praxisprojekt. Die Teilnahme an allen Teilen ist verbindlich.
    Diese Qualifizierung richtet sich an Mitarbeitende und Ehrenamtliche, die Personen schulen, Trainings durchführen und Workshops moderieren.

    Die Teilnehmenden
    • kennen lernpsychologische Grundlagen und können diese in ihrer Trainings- bzw. Moderationsarbeit sowohl in Präsenz als auch online umsetzen,
    • kennen ihre Ressourcen zur wirkungsvollen Gestaltung ihrer Trainerinnen- bzw. Moderatoren-Rolle und entwickeln Rollenklarheit,
    • haben ein vielfältiges Methodenrepertoire entwickelt und können Methoden angemessen wählen, einsetzen und steuern,
    • können Trainings- und Workshopkonzepte entwickeln und praktisch umsetzen,
    • kennen Möglichkeiten und Interventionen, um mit herausfordernden Situationen angemessen und für den Lern- und Entwicklungsprozess förderlich umzugehen.

    Teil 1: Lernen und Methoden in der Trainer/innen-Rolle
    Anfangssituationen, Grundlagen des Lernens, Grundlagen der Präsentation und Moderation, Online lernen, Trainer/innen-Rolle, Methodenwerkstatt, Visualisierung (Flipchart, Pinwand)

    Teil 2: Konzeptentwicklung in der Trainer/innen-Rolle
    Von der Auftragsklärung bis zum Seminaranfang, Start Praxisprojekt

    Teil 3: Gruppendynamik und herausfordernde Situationen in der Trainer/innenrolle
    Dynamiken und Steuerung der Gruppenentwicklung, fördernde Interventionen, Fallarbeit

    Teil 4: Modelle für die Trainer/innenpersönlichkeit
    Modelle für die Trainer/innenrolle, den eigenen Stil entdecken und schärfen
    Mögliche Themen: Neurolinguistisches Programmieren, Psychodrama, systemisch führen und leiten, Themenzentrierte Interaktion, Transaktionsanalyse…

    Teil 5: Gut abschließen und Transfer sichern
    Seminare abschließen und nachbereiten, Projektpräsentationen und Feedback

    Lernsupport (in Präsenz sowie online)
    • Vor- und Nachbereitungsaufgaben
    • Lern- und Entwicklungstagebuch
    • Online-Transfer-Werkstätten
    • Begleitendes Praxisprojekt
    • Intervision in Lernpartnerschaften
    • Projektsupervision (Teamsbesprechung/Telefon)

    Termine
    • Anfang vor dem Beginn: 27.06.2023 von 15-17 Uhr, online
    • Teil 1: 11.-13.07.2023, Kardinal Schulte Haus in Bergisch Gladbach
    • Online-Transfer-Werkstatt 1: 28.09.2023 von 15-17 Uhr
    • Teil 2: 24.-26.10.2023, Kardinal Schulte Haus
    • Online-Transfer-Werkstatt 2: 30.11.2023 von 15-17 Uhr
    • Teil 3: 30.01.-01.02.2024, Kardinal Schulte Haus
    • Online-Transfer-Werkstatt 3: 14.03.2024 von 9-17 Uhr
    • Teil 4: 16.-18.04.2024, Kardinal Schulte Haus
    • Online-Transfer-Werkstatt 4: 23.05.2024 von 15-17 Uhr
    • Teil 5: 03.-05.07.2024, Kardinal Schulte Haus

    Der Seminarbeitrag beläuft sich auf insgesamt 4.350 € (870 € pro Seminarteil). Die Kosten für Unterkunft/Verpflegung belaufen sich auf ca. 1.400 € (ca. 280 € pro Seminarteil).

    Das Seminar ist nur komplett buchbar. Eine Rückerstattung bei Nichtteilnahme an einem oder mehreren Teilen ist nicht möglich.

  • Inhalte:
    siehe oben
Leitung:
Theresia Amelang, Dr. phil. habil. Frank Michael Orthey


Zielgruppe:
Mitarbeitende und Ehrenamtliche, die andere schulen, Trainings durchführen, Workshops moderieren und Entwicklungsprozesse begleiten


Anmeldeschluss: 31.05.2023

Max. Personenzahl: 14

Kosten für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. MwSt.): ca. 1.400,00 €

Diese Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich.

Termin

11.07.2023, 10:00 Uhr - 13.07.2023, 17:00 Uhr

Ort

Kardinal-Schulte-Haus Overather Str. 51 51429 Bergisch Gladbach