Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten - Aufbaukurs (MA HO TT 261203-1/4 KiJu)

  • Der Aufbaukurs Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen vermittelt den Umgang, die Begleitung und die Beratung von trauernden Kindern und Jugendlichen.
    Er befähigt zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen, nach dem Tod einer nahestehenden Person. Für die Durchführung von Kinder- und Jugendtrauergruppen werden praktische Grundlagen für Inhalt und Durchführung vermittelt.

    Voraussetzung:
    Die Teilnahme an einem Grundkurs Trauerbegleitung wird vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und der weiteren Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie; keine akute Trauer; das Treffen in selbstorganisierten Peergruppen; Anfertigen einer Seminararbeit

    Methoden:
    - Reflexion zu eigenen Werten, (Lebens-), Einstellungen, Motivation, Rollenverständnis und deren Einfluss auf die Begleitung
    - Wissensvermittlung/Kompetenzerweiterung (z. B. Vortrag)
    - Lernen in der Gruppe/Austausch mit anderen Teilnehmenden/ Interventionsgruppen/ Reflexion des Gruppenprozesses
    - Kreative Methoden
    - Übungen, Fallbeispiele, Rollenspiele
    - (kollegiale) Beratung (Intervision/fallbezogene Praxisbegleitung/ Supervision)

    Supervision und/oder Intervision ist notwendig, kann auch im beruflichen Kontext stattfinden; hier sind 3 Stunden nachzuweisen

    Wissensvermittlung im Plenum, Kleingruppe, Peergruppe und Eigenarbeit, kreative Methoden, Kennenlernen von Medien (Filme, Bücher, Musik), kollegialer Austausch; Anfertigung einer Seminararbeit


    Termine:
    Teil 1: 03.-05.12.2026
    Teil 2: 25.-28.01.2027
    Teil 3: 15.-18.03.2027
    Teil 4: 10.-12.06.2027
    Beginn am 1. Tag jeweils 14.00 Uhr bis nach dem Mittagessen um 13.00 Uhr am letzten Seminartag.
    120 UE inkl. selbstorganisierter Arbeit u.a. 2 Peergruppentreffen zwischen den Modulen, Lesen eines Buchs über erschwerte Trauer und das Erstellen einer Seminararbeit

    Leitung:
    Bernd Sievers: Systemischer Coach, Sterbebegleiter, Systemischer Trauerbegleiter für Kinder, Jugendliche und Familie (BVT), Online-Berater (DGOB), Spiritual Care Giver und existentielle Begleitung, Ausbilder und Referent
    Franziska Marie Goßheger: Bachelor Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung; Ehrenamtliche Sterbebegleiterin; Große Basisqualifikation zur Trauerbegleiterin; systemische Beraterin (SG)
    Das Leitungsteam wird von externen Referent:innen unterstützt.

    Inhaltliche Verantwortung
    Malteser Fachstelle Hospizarbeit, Palliativversorgung & Trauerbegleitung, Köln

  • Inhalte:
    Neben der Vertiefung der im Grundkurs behandelten Aspekte, werden folgende Themen behandelt:
    - Unterschied zwischen Trauerbegleitung und Trauerberatung, Abgrenzung zu Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV), Krisenintervention (KIT), Notfallseelsorge
    - Rolle und Haltung der Trauerberater*in (inkl. systemischer Perspektive)
    - Trauermodelle vertiefen (inkl. Erweiterungen des Dualen Prozessmodells)
    - Bindungstheorie nach John Bowlby (inkl. Konsequenzen für Beratung und Begleitung, auch mit Blick auf die/den Begleiter/in)
    - erschwerende Faktoren für Trauerprozesse
    - Verlustarten und deren Auswirkungen auf den (kindlichen) Trauerprozess (z.B. Suizid, traumatisch erlebtes Sterben)
    - Reaktionen auf Verlust (Schuld, Depression, Traumata, Krisen, Suizidalität, Prolonged Grief Disorder nach ICD-11 und Persistent Complex Bereavement Disorder nach DSM-V, Disenfranchised Grief)
    - Resilienz und Trauer
    - Blick auf Kindertrauer aus der Erwachsenenperspektive (Schwerpunkt: Beratung von Bezugspersonen)
    - Vernetzung, Ressourcen, Informationen, Vermittlung
    - Methoden in der Trauerbegleitung und -beratung
    - psychotraumatische Grundkenntnisse; Abgrenzungen
    - Familiendynamik bei Verlusterfahrungen
    - Anleitung/Aufbau von Kinder- und Jugendtrauergruppen, Austausch von Erfahrungen
    - soziale Medien in der Trauerbegleitung; Online-Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche
    - Präsentation der Seminararbeiten
Leitung:
Bernd Sievers, Franziska Marie Goßheger


Zielgruppe:
Zielgruppe der Qualifizierung sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die im Kontext von Hospizarbeit und Palliativversorgung trauernde Kinder und Jugendliche unterstützen und begleiten wollen. Voraussetzung ist der Abschluss eines Grundkurses.


Anmeldeschluss: 22.10.2026

Max. Personenzahl: 14

Kosten für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. MwSt.): ca. 900,00 €

Seminarbeitrag: 1.850,00 €

Termin

03.12.2026, 14:00 Uhr - 05.12.2026, 13:00 Uhr

Ort

Malteser Kommende Ehreshoven 27 51766 Engelskirchen