Vertrauen schaffen, Innovation fördern: Psychologische Sicherheit im Team leben (MA KS 250708-OT)

  • Kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln ist entscheidend für den Erfolg von Individuen, Teams und Organisationen. Hierfür wesentlich ist eine offene, positive und bewusst gestaltete Fehlerkultur. Wenn eine solche Fehlerkultur gelebt wird, spüren die Teammitglieder psychologische Sicherheit, also das Gefühl, dass man fest im Team verankert ist und keine Sorge vor Fehltritten haben muss. Psychologische Sicherheit beschreibt ein Konzept, das den Umgang eines Teams mit Fehlern analysierbar und beeinflussbar macht. Der Umgang mit Fehlern macht den Unterschied aus zwischen dysfunktionalen Teams und hochleistungsfähigen Teams.

    Wo möchten Sie lieber arbeiten?


    In diesem halbtägigen Onlineseminar erfahren Sie in kompakter Form, wie sie mit Ihrem Team den Weg in eine gute Fehlerkultur gehen können.

    Dieses Seminar ist thematisch verbunden mit dem zweitägigen Präsenzseminar „Gemeinsam innovativ: neue Wege der Zusammenarbeit“. Viele der in diesem Onlineseminar vorgestellten Aspekte werden in dem zweitägigen Seminar vertieft, um Themen erweitert und in einen größeren Kontext gerückt.

  • Inhalte:
    - Fehler und Fehlerkultur: Was versteht man darunter und welchen Einfluss hat es auf Teams und Organisationen?
    - Zusammenhang zwischen verschiedenen Fehlertypen und Lernen/iterativem Arbeiten
    - Das Konzept "Psychologische Sicherheit" kennen und verstehen
    - Dysfunktionalitäten in Teams identifizieren und bearbeiten
    - Konstruktive (Team-)Verhaltensweisen, um psychologische Sicherheit zu fördern
    - Kennenlernen und Anwendung konkreter Methoden zur Verbesserung der Fehlerkultur (bspw. Check-ins, Feedback-Regeln, Retrospektiven, usw.)
Leitung:
Timon Schinke


Zielgruppe:
Für alle Führungskräfte, Mitarbeitende und Interessierte aller Fachrichtungen, die Zusammenarbeit gestalten und neue Formen der Kollaboration kennenlernen sowie ausprobieren wollen


Anmeldeschluss: 10.06.2025

Max. Personenzahl: 12

Seminarbeitrag: 230,00 €

Termin

08.07.2025 09:00 - 13:00 Uhr

Ort

Online