Jetzt anmelden
Diese Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich.

Wertschätzend führen. Basistraining für hauptamtliche Führungskräfte (MA FÜ 250901 (2))

  • In diesem Training erfahren Sie, wie Sie Mitarbeitenden gegenüber klar und anerkennend auftreten und dadurch Arbeitsergebnisse verbessern, wie Sie die Ziele der Organisation erreichen und zugleich die individuelle Entwicklung und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden fördern, und wie Sie als Führungskraft sowohl das Team als auch die Organisation voranbringt.

    Auf diese Weise in Führung zu gehen ist anspruchsvoll und zahlt sich in jeder Hinsicht aus - menschlich und wirtschaftlich. Sie bauen Vertrauen auf, formen ein starkes Team und unterstützen Menschen dabei, ihr volles Potential zu entfalten und gemeinsam Großes zu erreichen. 

    Dabei entdecken Sie, wie Sie Ihre Tätigkeit als Führungskraft stimmig gestalten können, so dass sie zur Aufgabe und zu Ihnen ganz persönlich passt. Sie lernen Führungsstile sensibel anzuwenden und bekommen Werkzeuge, mit denen Sie schwierige Gespräche meistern können. Wirksame Trainingsmethoden begleiten Ihren Übergang in den praktischen Alltag als Führungskraft.
    Das Training ist als Mix unterschiedlicher Lernformate angelegt. Selbstgesteuertes und angeleitetes Lernen wechseln sich sinnvoll ab. So kommen Sie in einen hilfreichen Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Neben den drei gemeinsamen Trainingstagen (in Präsenz), wird es davor und danach Lernblöcke (digital) geben, in denen Sie die relevanten Inhalte vorbereiten sowie deren Anwendung reflektieren können.

    Die Termine für Sie im Überblick:
    - Selbstgesteuertes Lernen vorher ab 21.07.2025, Zeitbedarf ca. 3 Stunden in selbst organisierter Einteilung
    - Präsenzseminar: 01.-03.09.2025
    - Online Austauschrunde als BarCamp:14.10.2025 – 9.00 bis 13.00 Uhr

    Alle weiteren Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar von der Malteser Akademie oder von Ihrem:r Trainer:in.

    Das Seminar ist für alle Dienststellen- und Diensteleitungen im MHD verpflichtend und somit Teil der Führungsqualifizierung für Dienststellen- und Diensteleitungen sowie Teil der Qualifizierung für Führungskräfte im Rettungsdienst.

    Die Anmeldung ist verbindlich für beide Seminarteile und alle Seminartage.

  • Inhalte:
    - Wie ich den passenden Führungsstil finde
    - Welche Funktionen und Aufgaben zu Führung gehören
    - Wem ich welche Aufgabe übertragen kann und wie das geht
    - Wie Führung und Persönlichkeit zusammenspielen
    - Wie es gelingt, Kritik konstruktiv zu äußern
    - Welche Führungsinstrument ich wie anwende
    - Wie ich Feedback nutzen kann – gleich ob ich es bekomme oder gebe
    - Was mir den Übergang vom Training ins Tun erleichtert

    Das Seminar umfasst einen Vorbereitungsteil mit Selbstlern-Modulen, eine 3-tägige Präsenzeinheit und einen nachgelagerten Online-Teil zur Praxisbegleitung und Vertiefung der Inhalte.
Leitung:
Marten Schinke


Zielgruppe:
Operative Führungskräfte wie Dienststellen-, Dienste-, Wach-, Team-, Wohnbereichs- und Einrichtungsleitungen usw.


Anmeldeschluss: 22.07.2025

Max. Personenzahl: 16

Kosten für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. MwSt.): ca. 370,00 €

Seminarbeitrag: 598,00 €

Diese Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich.

Termin

01.09.2025, 10:00 Uhr - 14.10.2025, 13:00 Uhr

Ort

Stephansstift gGmbH, Zentrum für Erwachsenenbildung Kirchröder Str. 44 30625 Hannover