Vertiefungsmodule Demenzkompetenz - Modul 12 &13 des Modularen Schulungssystems für Dozierende in der Demenzarbeit (Präsenzblock) (MA AD 250930)

  • Die Vertiefungsmodule vermitteln Kenntnisse zur praktischen Anwendung von Assessmentinstrumenten und Methoden, die ein tiefergehendes Fallverstehen im Sinn des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ ermöglichen. Neben dem Nutzen des erworbenen Wissens für die Arbeit im eigenen Dienst bzw. in der eigenen Einrichtung stellt dieses auch vertieftes Hintergrundwissen für die Dozententätigkeit zum Thema Demenz dar.

    Das Modul 12 enthält darüber hinaus die Einweisung in das Curriculum „Kompetenz im Umgang mit Demenz“ – Konfliktvermeidung und Gewaltprävention (interdisziplinäre Demenzschulung für externe Einrichtungen).

    Voraussetzung für die Teilnahme ist das Vorliegen von erweitertem Wissen zum Thema Demenz entsprechend der Basis- und Aufbaumodule 1-11 des modularen Schulungssystems.

    Fachliche Leitung: Monika Heinz und Nina Basteck

    Inhaltliche Verantwortung: Fachstelle Demenz, Köln

  • Inhalte:
    Modul 12:
    • Definition und Ziele von Fallbesprechungen
    • Ablauf einer Fallbesprechung
    • Durchführung/Moderation von Fallbesprechungen
    • Einweisung in das Curriculum „Kompetenz im Umgang mit Demenz“ – Konfliktvermeidung und Gewaltprävention (interdisziplinäre Demenzschulung für externe Einrichtungen)

    Modul 13
    • Hermeneutisches Fallverstehen
    • NBD-Modell (Need driven dementia compromised behavior model = Grundlage für verstehende Diagnostik)
    • Assessmentinstrumente (IdA, HPS; FARBE)
    • Vorbereitung zum Erstellen einer Verstehens-Hypothese anhand eines realen Falles (Fallbearbeitung im Selbststudium und Online-Präsentation)
Leitung:
Silke Mattelé, Nina Basteck


Zielgruppe:
Koordinierende Fachkräfte in der ambulanten Demenzarbeit, Fachkräfte aus Maltesereinrichtungen und Dozierende, die weiterführende Schulungen zum Thema Demenz innerhalb und außerhalb der Malteser durchführen möchten


Anmeldeschluss: 15.08.2025

Max. Personenzahl: 16

Kosten für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. MwSt.): ca. 430,00 €

Seminarbeitrag: 240,00 €

Termin

30.09.2025, 11:00 Uhr - 02.10.2025, 17:00 Uhr

Ort

Tagungszentrum Schmerlenbach Schmerlenbacher Str. 8 63768 Hösbach