Führen von Führungskräften. Führung auf dem nächsten Level (MA FÜ 250826)

  • Führen von Führungskräften funktioniert anders als Führen von Mitarbeitenden: Wer Vorgesetzte von Mitarbeitenden führt, schaut auf die Leistung der zugeordneten Wach-, Team- oder Wohnbereichsleitungen als Führungskräfte. Vorgesetzte von Teamleitungen begleiten deren Führungsaufgabe, unterstützen sie darin, geben Feedback dazu, beurteilen und entwickeln sie.
    Je weiter es in der Hierarchie nach oben geht (als Leitung eines Dienstes in Bezirk oder Diözese, Haus- oder Pflegedienstleitung einer Einrichtung, Geschäftsführung auf Bezirks- oder Diözesanebene), umso stärker verändern sich die Aufgaben: Weg vom „selber anpacken“, hin zum strategischem Blick für den gesamten Zuständigkeitsbereich. Denn Vorgesetzte von Führungskräften verantworten auch die Felder, die indirekt über die untergeordneten Führungskräfte in ihrer Gesamtverantwortung liegen.
    Gemeinsam mit Ihren untergebenen Führungskräfte bilden Sie ein (Führungs-)Team, das im Optimalfall ein wichtiger Ort zum Ausgleich von Interessen ist. Hier holen Sie sich Feedback und Rückhalt, wenn Sie herausfordernde Entscheidungen treffen.
    In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ein Team aus Führungskräften führen und in dieser Rolle einen ganzen Bereich direkt und indirekt gestalten und führen können.


    Zeitrahmen
    In Präsenz: 1. Tag 10.00 bis 18.00 Uhr, 2. Tag 9.00 bis 17.00 Uhr
    Online Follow-Up: Online Follow-Up: ca. 2 Stunden - Datum und Uhrzeit wird im Präsenzteil mit der Gruppe abgestimmt

  • Inhalte:
    - Das Führungsteam: Boxring und Heimathafen
    - Bezug zum Modell der komplementären Führung
    - Vision, Werte, Strategie und Ziele als Handlungsrahmen
    - Qualitätskriterien / Leitlinien für Führung
    - Delegation und Eigenverantwortung fördern
    - Coachen von Führungskräften nach dem GROW-Modell
    - Bearbeitung aktueller Fallbeispiele zu Führungsfragen
    - Erarbeitung praktischer Umsetzungsmöglichkeiten

Leitung:
Martin Uhl


Zielgruppe:
Teilnehmende, die das Basismodul Wertschätzend führen bereits besucht haben


Anmeldeschluss: 16.07.2025

Max. Personenzahl: 15

Kosten für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. MwSt.): ca. 221,00 €

Seminarbeitrag: 598,00 €

Termin

26.08.2025, 10:00 Uhr - 27.08.2025, 17:00 Uhr

Ort

Stephansstift gGmbH Zentrum für Erwachsenenbildung Kirchröder Str. 44 30625 Hannover