Jetzt anmelden
Diese Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich.

Hilfreiche Kommunikation in herausfordernden Situationen - Workshops für Praxisanleitungen (MA KO 251125-A)

  • Dieses Jahr im Juni und November ist jeweils eine Fortbildung für alle Stationsleitungen und Praxisanleitungen am Krankenhaus St. Franziskus & einem weiteren Krankenhaus in Flensburg geplant.

    Mi. sollen die Praxisanleitungen geschult werden.
    Thema 1: Integration ermöglichen, Zusammenarbeit stärken
    Thema 2: Psychische Gesundheit von Azubis stärken
    Di. sollen die Stationsleitungen geschult werden.
    Thema: Generationsübergreifend führen, anleiten und zusammenarbeiten

    Es ist angedacht die entsprechenden Berufsgruppen beider Krankenhäuser mit der Fortbildungswoche anzusprechen, damit jetzt schon ein Beitrag dazu geleistet wird, dass die Menschen sich kennenlernen, die Häuser zusammenwachsen, damit 2030 dann eine Fusion besser stattfinden kann.

    Insgesamt sind pro Berufsgruppe ca. 80 Teilnehmende zu erwarten - es bleibt noch abzuklären, ob pro Tag oder insgesamt. Das hätte Auswirkung auf die Durchführung der einzelnen Tage.

    Das aktuell angedacht Format sieht in etwa wie folgt aus:
    Mi - Praxisanleitungen: Zwei Gruppen á 20 TN laufen parallel und behandeln die gleichen Themen, nur versetzt auf Vormittag und Nachmittag. Die gewünschten Themen drehen sich um 1) Integration/Aufnahme/Zusammenarbeit von und mit neuen KollegInnen aus anderen Ländern (das ist die Weiterführung der schon bisher am Standort gelaufenen Trainings im Jahr 2024), 2) Psychische Gesundheit von Azubis.
    Die Idee ist, dass zwei Gruppen gemeinsam den Tag starten, sich dann auf das erste Thema aufteilen, nach der Mittagspause das Thema wechseln und zum Schluss des Tages nochmal zusammenkommen.
    Di- Stationsleitungen: Zwei Gruppen á 20 TN laufen parallel und behandeln das gleiche Thema. Das gewünschte Thema ist: "Generationsübergreifend führen, anleiten und zusammenarbeiten". Die Herausforderung für Leitungskräfte besteht darin, die Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen im Team zu bedienen und ein Teamgefühl zu fördern. Die Idee hier ist es, im Vorfeld kurze Interviews mit VertreterInnen der verschiedenen Generationsgruppen zu führen, um eine konkrete Idee davon zu bekommen (und Bedürfnisse aufzunehmen), was zu den Spannungen führt, wo Bedürfnisse liegen etc. Im Training soll dann daran gearbeitet werden mit dem Ziel, das die Leitungskräfte Handlungsstrategien zur Förderung des Teamgefühls erhalten
    Die Idee ist, dass beide Gruppen den Tag gemeinsam starten, sich dann für Vor- und Nachmittag aufteilen (ggfs. mit gemeinsamen Übungen zwischendurch, z. B. nach der Mittagspause) und dann zum Tagesabschluss wieder zusammenkommen.

  • Inhalte:
    Psychische Gesundheit von Azubis
    •Ursachen und Auslöser von Stress im Arbeitsumfeld
    •Unterscheidung von gesundem und schädlichem Stress
    •Resilienz als Schutzfaktor bei psychischer Belastung
    •Strategien zur Stressreduktion durch resilienzorientierte Kommunikation

    Integration und Kommunikation im interkulturellen Umfeld
    •Herausforderungen nicht-muttersprachlicher Kommunikation
    •Rolle der Sprache für Selbstbild und Teilhabe
    •Typische Unsicherheiten in interkulturellen Anleitungsprozessen
    •Erfolgsfaktoren für gelingende interkulturelle Kommunikation
Leitung:
Marius Riedel, Marilena Junghans


Anmeldeschluss: 25.10.2025

Max. Personenzahl: 31

Diese Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich.

Termin

25.11.2025 08:30 - 16:00 Uhr