Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten - Grundkurs (MA HO TT 260326-1/4 KiJu)

  • Der Grundkurs Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen befähigt Menschen aus dem Bereich Hospizarbeit und Palliativversorgung, Kinder und Jugendliche in Trauerzeiten zu begleiten. Er befähigt zur Begleitung von Trauerprozessen nach dem Tod einer nahestehenden Person im Einzelsetting und zur Co-Leitung in Gruppenangeboten.

    Voraussetzung:
    Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und der Auseinandersetzung mit der eigenen Verlustbiografie; keine akute Trauer; Treffen in selbstorganisierten Peergruppen

    Termine:
    Teil 1: 26.-28.03.2026
    Teil 2: 09.-11.07-2026
    Teil 3: 29.-31.07.2026
    Teil 4: 29.-31.10.2026
    Die Seminarzeiten sind Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr, plus einer Abendeinheit
    Freitag 9.00-18.30 Uhr, Samstag 9.00-13.00 Uhr mit dem Mittagessen

    80 UE, inkl. selbstorganisierte Arbeit z.B. das Lesen eines Grundlagenbuches über Trauer

    Methoden:
    - Reflexion zu eigenen Werten, (Lebens-), Einstellungen, Motivation, Rollenverständnis und deren Einfluss auf die Begleitung
    - Wissensvermittlung/Kompetenzerweiterung (z. B. Vortrag)
    - Lernen in der Gruppe/Austausch mit anderen Teilnehmenden/ Interventionsgruppen/ Reflexion des Gruppenprozesses
    - Kreative Methoden der Begleitung (Musik und Kunst)
    - Übungen, Fallbeispiele, Rollenspiele
    - (kollegiale) Beratung (Intervision/fallbezogene Praxisbegleitung/ Supervision)

    Supervision und/oder Intervision wird empfohlen und kann auch im hospizlichen Kontext stattfinden

    Wissensvermittlung im Plenum, Kleingruppe und Eigenarbeit, kreative Methoden, Kennenlernen von Medien (Filme, Bücher, Musik), kollegialer Austausch

    Als Aufbaukurs können weitere 4 Teile: 03.-05.12.2026, 25.-28.01.2027, 15.-18.03.2027 und 10. -12.06.2027 besucht werden. Hierzu ist eine gesonderte Anmeldung im Aufbaukurs notwendig!

    Diese Qualifizierung entspricht dem „Rahmenkonzept für die Qualifizierung zur Trauerbegleitung und Trauerberatung im Kontext Hospizarbeit und Palliativversorgung“ von DHPV, DGP und BVT.

    Leitung:
    Bernd Sievers: Systemischer Coach, Sterbebegleiter, Systemischer Trauerbegleiter für Kinder, Jugendliche und Familie (BVT), Online-Berater (DGOB), Spiritual Care Giver und existentielle Begleitung, Ausbilder und Referent
    Franziska Marie Goßheger: Bachelor Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung; Ehrenamtliche Sterbebegleiterin; Große Basisqualifikation zur Trauerbegleiterin; systemische Beraterin (SG)
    Das Leitungsteam wird von externen Referent:innen unterstützt.

    Inhaltliche Verantwortung:
    Malteser Fachstelle Hospizarbeit, Palliativversorgung & Trauerbegleitung, Köln

  • Inhalte:
    - Kognitives Todes- & Trennungsverständnis von Kindern & Jugendlichen; Erwachsenenperspektive
    - Selbsterfahrung/Auseinandersetzung mit eigener und fremder Lebensgeschichte / Verlust- und Ressourcenbiografien / Umgang mit eigenen Ohnmachtserfahrungen
    - Grundlagenverständnis von Trauer/Definitionen
    - Haltung, Funktion, Aufgaben und Rolle von Trauerbegleitung
    - Trauermodelle und -theorien (Duales Prozessmodell nach Stroebe und Schut, Kaleidoskop des Trauerns nach Chris Paul)
    - Grundlagen über Kindertrauer (Schwerpunkt Todesverständnis von Kindern)
    - Informationen über Sterben und Sterbeprozesse / Auseinandersetzung und Erfahrungsaustausch
    - Unterschied zwischen Sterbe- und Trauerbegleitung (inkl. Pre-loss Grief)
    - Gesprächsführung in der Trauerbegleitung
    • Rahmenbedingungen/beispielhafte Settings von Trauerbegleitungsangeboten
    • Einzelgespräche
    • offene und geschlossene Trauergruppe für Kinder und Jugendliche
    • Prozessgestaltung
    • Erstgespräch, Auftragsklärung
    - Nähe und Distanz in der Begleitung Trauernder
    - Ziele und Grenzen in der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen
    - Rituale und Symbole in der Trauer, Spiritualität
    - Ressourcen
    • eigene Ressourcen/Selbstpflege und Selbstfürsorge in der Rolle als Trauerbegleiter
    • Ressourcen bei anderen entdecken
    • lösungsorientiert begleiten unter Nutzung vorhandener Ressourcen
    - systemische Aspekte im Trauerprozess
    - Intervision/kollegialer Austausch, Psychohygiene
Leitung:
Bernd Sievers, Franziska Marie Goßheger


Zielgruppe:
Zielgruppe der Qualifizierung sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die im Kontext von Hospizarbeit und Palliativversorgung trauernde Kinder und Jugendliche unterstützen und begleiten wollen.


Anmeldeschluss: 13.02.2026

Max. Personenzahl: 14

Kosten für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. MwSt.): ca. 900,00 €

Seminarbeitrag: 1.360,00 €

Termin

26.03.2026, 16:00 Uhr - 28.03.2026, 13:00 Uhr

Ort

Malteser Kommende Ehreshoven 27 51766 Engelskirchen