Praktikerkolloquium 2025 - Sehen und gesehen werden - weil wir mehr sind! (MA HO TA 250626)

  • An die Leitungen und Verantwortlichen in der Hospizarbeit, Palliativversorgung & Trauerbegleitung der Malteser


    Einladung zum Praktikerkolloquium 2025

    Sehen und gesehen werden - weil wir mehr sind!


    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen im Ehren- und Hauptamt,

    zum nächsten Praktikerkolloquium (PK)
    vom 26. Juni (Beginn 15 Uhr) bis 28. Juni 2025 (Ende ca 12:15 Uhr mit dem Mittagsimbiss)
    im Kardinal Schulte Haus (KSH) in Bensberg
    laden wir Sie sehr herzlich ein!

    Die diesjährige Vorbereitungsgruppe bestehend aus Kolleginnen und Kollegen der Region HRS sowie der Fachstelle hat wieder, wie wir meinen, ein abwechslungsreiches vielschichtiges Programm für Sie zusammengestellt, dass Raum für intensiven Austausch neben und in dem gestalteten Rahmen von Workshops und Plenumsrunden lässt. Mit dem Hauptvortrag von Angela Siebold kommt das „mehr“ über die Reflexion der Interkulturalität zum Ausdruck.

    Ziel des Praktikerkolloquiums ist es, voneinander zu lernen. Es bietet die Chance sich zu vernetzen und ermöglicht Perspektivwechsel über die Begegnung von Ehren- und Hauptamt. Die in das Programm integrierten spirituellen Impulse ermöglichen zudem, immer wieder neu ein Innehalten und Neuausrichten.

    Unser Titel 2025 Sehen und gesehen werden - weil wir mehr sind! legt einige assoziative Spuren, denen zu folgen und darin weiterzugehen wir hiermit einladen:
    Sehen und gesehen werden: Ich sehe Dich ist eine der berührendsten Aussagen zwischen Menschen und bedeutet in einem tieferen Sinne - so wie Du bist, erkenne ich Dich an, lasse ich mich durch Deine Existenz berühren. Gesehen werden beschreibt Auftrag und Sehnsucht. Auftrag für uns als Begleitende, dem Ungesehenen eine Stimme, eine Hand und ein Gesicht zu geben; aber auch in Bezug auf uns selbst, die tiefe Sehnsucht um meiner selbst willen anerkannt, geliebt zu sein.
    Weil wir mehr sind! Auch hier können die Perspektivwechsel in ganz verschiedene Richtungen führen: u.a., weil wir „mehr“ für euch da sind, als ihr zunächst denkt, weil wir als Ehren- und Hauptamtliche zusammen so viel mehr sind, als Team mit so verschiedenen sich ergänzenden Kompetenzen und Themen da sind, wir mehr repräsentieren als Sterben, Tod und Trauer, wir das Leben bejahen und Lebensfreude nach außen tragen...
    Lust bekommen und neugierig auf mehr…!

    In der Rahmung von Donnerstag und Samstag werden wir weiter – getreu dem Sehen und Gesehenwerden - Entwicklungs – und Zukunftsthemen unseres Fachbereichs beleuchten. Dazu gehört der aktuelle Stand von Projekten und Arbeitsgruppen, das Sichtbarmachen von Beteiligungsformaten und der Blick auf die nächsten Schritte im gemeinsamen Zukunftsgestaltungsprozess. Am Samstag gibt es aus der Fachstelle kompakt Informationen über wichtige Entwicklungen auf der Bundesebene.

    Hinweise:
    • Das Praktikerkolloquium richtet sich sowohl an ehren- als auch an hauptamtliche Mitarbeitende, die Verantwortung im Rahmen ihrer Dienste tragen und an den Entwicklungen der örtlichen Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerbegleitung maßgeblich beteiligt sind.

    • Die Anmeldung erfolgt online über das Portal der Malteser Akademie. Anmeldeschluss ist der 09.05.2025.

    • Die Veranstaltungspauschale beträgt 370,- € (alles inkl.). Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen: 290,- € für Unterbringungs- und Verpflegungsleistungen und 80,- € als Beitrag u.a. für Referenten. Diesen Beitrag können wir nur deshalb so niedrig halten können, weil wir uns aus der Praxis für die Praxis überwiegend gegenseitig coachen, moderieren und anleiten. Ggf. benötigte Vorübernachtungen sind nicht in der Pauschale enthalten und müssen zusätzlich getragen werden.

    • Für alle Teilnehmenden wird es eine Teilnahmebescheinigung geben, die den Fortbildungscharakter der Veranstaltung verdeutlicht!

    Das Vorbereitungsteam freut sich gemeinsam mit der Fachstelle auf Ihre Anmeldung, Teilnahme und den Austausch!

    Mit herzlichen Grüßen aus Köln
    Dirk Blümke und das Vorbereitungsteam

Leitung:
Dirk Blümke


Zielgruppe:
Ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende, die Verantwortung im Rahmen ihrer Dienste tragen und an den Entwicklungen der örtlichen Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerbegleitung maßgeblich beteiligt sind - Eingeladener Kreis


Anmeldeschluss: 09.05.2025

Max. Personenzahl: 155

Seminarbeitrag: 370,00 €

Termin

26.06.2025, 15:00 Uhr - 28.06.2025, 13:00 Uhr

Ort

Kardinal-Schulte-Haus Overather Str. 51 51429 Bergisch Gladbach