TrauerWorkshop 2025 - „Tritt- und Stolpersteine in der analogen und digitalen (Trauer)Welt!“ (MA HO TA 251106)

  • Anmeldung und Workshopauswahl bitte bis 10.09.2025 über dieses spezielle Online-Anmeldeformular: https://edu.malteser.de/LS/1938725799/KIP/DetailBenutzerdefiniertAuflistung/a2e697d4-6a53-4d06-851d-50aff26d0c6f?wss_1=esGrid_KipUebersicht&wss_1_anzahl=10 der Malteser Akademie


    Herzliche Einladung zum TrauerWorkshop vom 06. bis 08.11.2025 in der Malteser Kommende in Engelskirchen-Ehreshoven

    Alle 2 Jahre kommen die Trauerbegleiter*innen und Trauerberater*innen der Malteser zusammen, um sich auszutauschen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
    Trauerbegleitung ist eine wichtige Säule unserer Hospizarbeit geworden.

    Wir erleben eine stetige Zunahme an Trauerbegleitungsanfragen und häufig, dass die Ratsuchenden mit zusätzlichen Belastungen und Stolpersteinen zu uns kommen. Die Anfragen werden also immer komplexer.
    Was sind Stolpersteine? Was ist tatsächlich unser Auftrag? Was bedeutet Trauerbegleitung im Kontext Hospizarbeit?
    Was und wie können / sollen / wollen wir zukünftig begleiten?

    Wir wünschen uns, dass vor allem die verantwortliche(n) Person(en) für Trauerbegleitung, sowie ein*e weitere*r (gerne auch ehrenamtliche*r) Trauerbegleiter*in kommen.

    Jeder hat die Möglichkeit, an zwei der angebotenen Workshops teilzunehmen, außer Workshop 5, der wird nur in der Workshopzeit 1 angeboten:

    WS 1) Werkstatt KI – die KI als Kolleg*in im Trauerbegleitungsprozess
    In diesem Workshop wird es um die Vertiefung des Themas aus dem Vortrag am Vormittag gehen - Werkstatt KI 1
    Leitung: Ursula Klupp (Trainerin für psychosoziale Onlineberatung, zert. Onlineberaterin/TH Nürnberg, Dipl.-Sozialpädagogin/FH)

    WS 2) Psychische Erkrankungen im Trauerprozess
    Trauer + psychische Erkrankung: Schnittstellen/ rote Linie. Es geht um die psychischen Störungen, die während des Trauerns entstehen können. Anhand eines praktischen Beispiels versuchen wir zu verstehen, wo die Grenzen von normaler Trauer und psychisch bedenklichen Äußerungen verläuft und wie wir damit umgehen können. Dabei gehen wir auch auf das Thema Suizidalität ein. Ziel ist u.a. der Austausch, die Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen.
    Leitung: Marei Kotzerke (Psychologin, Psychotherapeutin, Psychoonkologin)

    WS 3) Trauer in Vielfalt – Kinder, Jugendliche und Ihre Familien begleiten
    Unsere Gesellschaft ist vielfältig – das zeigt sich besonders in den gelebten Familienformen: Patchwork, Regenbogenfamilien, Alleinerziehende, Pflege- und Adoptivfamilien, transkulturelle Familien und viele mehr. Diese Vielfalt verändert auch die Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen. Wer trauert wie und mit wem? Nach einem kurzen Impulsvortrag folgt ein Austausch zu Erfahrungen, Haltungen und praktische Ansätze
    Leitung: Theresa Serr (Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin (M.A.), Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche, Koordinatorin im Malteser Hospizzentrum Darmstadt / Südhessen)

    WS 4) Trauer braucht Raum und Möglichkeiten zum Ausdruck
    “Ich habe gar keinen Raum für meine Trauer ... - aber Trauer braucht doch Raum". In diesem Workshop lernt man kreative und vielfältige Möglichkeiten kennen und bekommt Anregungen zum Gestalten von Trauerräumen.
    Leitung: Ursula Schlachter (Koordinationskraft) und Monika Hildenbrand (ehrenamtliche Trauerbegleiterin)

    WS 5) Aromatherapie in der Trauer (nur in der Workshopzeit I im Angebot)
    In diesem Workshop erfahrt ihr etwas über Einsatzmöglichkeiten von Aromaölen in der Trauer und zur persönlichen Pflege.
    Leitung: Sabine Glück (Expertin im Bereich Aromapflege/ Anwendung von Doterra-Oelen und Mitarbeiterin der Malteser Kommende)

    Die Workshops werden schon mit der Online-Anmeldung (spezieller Link zur Anmeldung s.u.) ausgewählt und können dann nicht mehr geändert werden! Bitte notieren Sie sich Ihre Auswahl!

    Ablauf (Änderungen vorbehalten):
    Donnerstag, 06.11.2025
    14.00 Uhr „Check-in“ mit Stehkaffee
    14.30 Uhr Beginn der Tagung mit dem Vortrag 1 – „Einsamkeit – Dilemma zwischen der Not der Ratsuchenden und den Ressourcen unserer Mitarbeitenden“ - Kerstin Fischer, Referentin für soz. EA Malteser Diözese Köln
    anschl. Austausch im Plenum
    18.00 Uhr Abendimpuls in der Kapelle
    18.30 Uhr Abendessen

    Freitag, 07.11.2025
    7.45 Uhr Morgenimpuls in der Kapelle
    9.00 Uhr Start in den Tag mit dem Vortrag 2 – „Trauer und KI Fluch und/oder Segen für Trauernde“ - Ursula Klupp, Trainerin für psychosoziale Onlineberatung
    anschl. Austausch im Plenum
    10.30 Uhr Pause
    10.45 Uhr Vortrag 3 – „Psychische Erkrankungen im Trauerprozess“ Marei Kotzerke – Psychologin + psycholog. Psychotherapeutin, Med. Hochschule Hannover
    12.15 Uhr Mittagsimpuls
    12.30 Uhr Mittagessen
    14.15 Uhr Einführung in die Workshops
    Workshopzeit 1: 14.30-16.00 Uhr
    Pause und Wegezeit (20 Min)
    Workshopzeit 2: 16.30-18.00 Uhr
    18.15 Uhr Abendimpuls in der Kapelle
    18.30 Uhr Abendessen, danach gemütliches Beisammensein

    Samstag, 08.11.2025
    9.15 Uhr (Check out!) Morgenimpuls im großen Saal
    9.20 Uhr Rückmeldungen aus den Workshops
    10.20 Uhr Pause
    Aktuelles - Infos aus der Fachstelle
    12.00 Uhr Abschluss + Auswertung
    13.00 Uhr Ende mit dem gemeinsamen Mittagessen

    Die Plätze in der Malteser Kommende sind leider begrenzt, daher gibt es noch zusätzliche Zimmer im Hotel Lüdenbach.

    Anmeldung und Workshopauswahl bitte bis 10.09.2025 über dieses spezielle Online-Anmeldeformular: https://edu.malteser.de/LS/1938725799/KIP/DetailBenutzerdefiniertAuflistung/a2e697d4-6a53-4d06-851d-50aff26d0c6f?wss_1=esGrid_KipUebersicht&wss_1_anzahl=10 der Malteser Akademie

    Inhaltliche Planung durch die Steuerungsgruppe Trauer: Martina Beffart, Gabi Bernhard-Hunold, Regina Ehm, Davina Klevinhaus, Max Pursch, Christian Roth, Mechthild Schulten, Theresa Serr, Jessika Zeckert und Conny Kehrbaum

    Wir freuen uns auf den Austausch, die Steuerungsgruppe Trauer:
    Martina, Gabriele, Davina, Mechthild, Theresa, Regina, Jessica, Christian, Maximillian und Conny

  • Inhalte:
    - Zunehmende Einsamkeit - Auswirkungen auf Trauerprozesse und Trauerbegleitung
    - Trauer und KI - Fluch und/oder Segen für Trauernde?
    - Psychische Erkrankungen im Trauerprozess
    - Vielfältige Gesellschaft, veränderte Familienmodelle und Auswirkungen auf die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
    - Aromatherapie in der Trauer
    - Raum und Ausdrucksmöglichkeiten für Trauer

    Ziel der Tagung ist die Vermittlung von Wissen, der Austausch zu aktuellen Herausforderungen und die Weiterentwicklung/ Anpassung unserer Trauer-Unterstützungsangebote.
Leitung:
Conny Kehrbaum


Zielgruppe:
Hospizdienste der Malteser - Eingeladener Kreis


Anmeldeschluss: 10.09.2025

Max. Personenzahl: 64

Kosten für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. MwSt.): ca. 270,00 €

Seminarbeitrag: 60,00 €

Termin

06.11.2025, 14:00 Uhr - 08.11.2025, 13:00 Uhr

Ort

Malteser Kommende Ehreshoven 27 51766 Engelskirchen